Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie herzlich auf den Internet-Seiten der Mittelschule Veitshöchheim. Informieren Sie sich über unsere Angebote, unsere Ideen und Konzepte.
Hallenfußballturnier 23
Vorlesewettbewerb 2023 in Würzburg
Nach 3 Jahren coronabedingter Pause fand am 15.02.2023 der Vorlesewettbewerb, den es nun seit 1959 gibt, in der Bücherei „Neuer Weg“ in der Sanderstraße in Würzburg statt.
Insgesamt nahmen bayernweit ca. 6000 Schülerinnen und Schüler aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien teil.
In Würzburg wurden am 15.02.2023 die Sieger für den Landkreis und für die Stadt Würzburg ermittelt. Insgesamt lasen für den Landkreis sechs Schülerinnen und Schüler vor und für die Stadt Würzburg zwölf. Der weitere Weg wäre der Bezirks-, Landes- und Bundesentscheid in Berlin.
In der ersten Runde durften alle Schülerinnen und Schüler eine Textpassage aus ihrem mitgebrachten Buch ca. 3 min. vorlesen. Wer es in Runde 2 geschafft hat, musste einen unbekannten Text vorlesen.
Unsere Schulsiegerin Maria Giovanna Pellegrino (6a) nahm an diesem Wettbewerb teil.
Aufgeregt, aber souverän las sie „Bibi Blocksberg“ von Theo Schwartz vor. Durch ihre intensive Vorbereitung hat sie vor allem die wörtlichen Reden meisterhaft vorgelesen. Auch bei den anderen Textpassagen konnte sie mit ihrer Stimme variieren und glänzen. Die Zuhörer staunten nicht schlecht.
Leider war die Konkurrenz sehr gut und Giovanna musste trotz eines starken Auftritts nach der 1. Runde wieder nach Hause fahren. Sie hat aber unsere Mittelschule Veitshöchheim würdig vertreten und wir können alle stolz auf sie sein. Insgesamt war es für Giovanna eine tolle Erfahrung, die sie nie vergessen wird. Herzlichen Dank dafür!
Text und Bilder: M. Müller
Faschingsfeier 2023
Seit 70 Jahren machen Schülerlotsen den Schulweg sicherer
Beitrag auf der Homepage von Radio Charivari
Mit Kelle und Warnweste sichern sie den Schulweg: Schülerlotsen. Vor genau 70 Jahren hat der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm das Konzept der Schülerlotsen in Deutschland eingeführt. Hierbei engagieren sich ehrenamtlich ältere Schüler, um den Schulweg für die Jüngeren sicherer zu machen.
In Veitshöchheim sind 15 Schülerlotsen im Einsatz
In Veitshöchheim im Landkreis Würzburg gibt es beim Schulkomplex bestehend aus Grund- und Mittelschule und der Rupert-Egenberger-Schule insgesamt 15 Schülerlotsen. Jeden Morgen verrichten 2 Schülerlotsen ihren Dienst an der Ampel vor der Grundschule. Ausgestattet mit Sicherheitsweste und einer Kelle. Damit sorgen sie dafür, dass vor allem die jüngeren Schüler sicher über die Straße kommen. Ab der 7. Klasse (im Alter von 13 Jahren) können die Jugendlichen Schülerlotsen werden. Die Ausbildung dauert grob 2 Schultage und findet in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei und der Verkehrswacht statt.
Keine Unfälle mehr an Wegen mit Schülerlotsen
Björn Arnold ist Lehrer an der Mittelschule in Veitshöchheim und Fachberater für Sicherheit und Verkehrserziehung. Er hält das Konzept für ziemlich erfolgreich: "Solange die Schülerlotsen im Einsatz sind, hat es noch keinen Verkehrsunfall gegeben." Außerdem sei es eine tolle Möglichkeit, dass sich die Schüler ehrenamtlich engagierten und für andere einsetzten.
Auf dass das auch in den nächsten 70 Jahren noch der Fall ist!
Bericht Radio Charivari 7:45 Uhr
Bericht Radio Charivari 8:10 Uhr
Bericht Radio Charivari 12:44 Uhr
Bericht Radio Charivari 12:45 Uhr
Bericht Radio Charivari 17:15 Uhr
Bericht Radio Charivari 19:41 Uhr
Foto, Text und Audiobeitrag: Funkhaus Würzburg, Nils Braunöhler
Vorweihnachtliche Konzerte an der Mittelschule Veitshöchheim
Gleich zweimal fand am 21. Dezember im Mehrzweckraum der Mittelschule Veitshöchheim ein vorweihnachtliches Konzert statt. Jeweils 60 Schüler folgten interessiert und aufmerksam der Darbietung.
Zu Beginn erklangen die Europa-Hymne und die Hymne der Ukraine. Christoph Reuter (Violine) von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation spielte gemeinsam mit Birgit Saemann (Cello und Klavier) Werke von Beethoven, Vivaldi, Mozart, Bach und Pachelbel. Die Schüler hörten gut zu, denn Wissenswertes zur Musikgeschichte und -theorie wurde schülernah verpackt. Auch zum Mitmachen waren die Schüler aufgefordert und alle sangen „Lasst uns froh und munter sein“ und den Kanon „Bruder Jakob“.
So verflog die Zeit schnell und Schüler und Lehrer waren begeistert. Dazu trug sicher auch die Anwesenheit von Therapiehund Micki bei, der den Konzerten ganz leise lauschte.
ITALIENISCHE GÄSTE DER MITTELSCHULE GENOSSEN DIE WEIHNACHTSSTIMMUNG IN VEITSHÖCHHEIM
Artikel mit Bildern auf Veitshöchheim Blog
Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte die Mittelschule Veitshöchheim Gastschülerinnen und -schüler sowie Lehrkräfte aus Greve in Chianti, der italienischen Partnergemeinde von Veitshöchheim, empfangen. Eine Woche arbeiteten die Jugendlichen für ihr Erasmus+-Projekt „Schutz der Umwelt und Artenvielfalt am Beispiel der Bienen" (Bee good), das von der EU gefördert wird.
Bernhard Möller, der als Lehrer der Mittelschule Veitshöchheim das Projekt gemeinsam mit Sabine Steinbrenner betreut, zeigte sich tief beeindruckt von der Arbeit der Schülerinnen und Schüler „Es ist wirklich bemerkenswert, mit welchem Engagement sich die Jugendlichen den Herausforderungen, die das Projekt mit sich bringt, stellen und dabei nebenbei wichtige Kompetenzen für ihre Zukunft erwerben.“
NACH ZWEI JAHREN CORONAPAUSE: RIESENANDRANG BEI DER ERÖFFNUNG DER 27. VEITSHÖCHHEIMER ALTORTWEIHNACHT
Ganzer Artikel mit Bildern auf Veitshöchheim Blog
Sehr lobenswert ist am ersten Advents-Wochenende das Engagement der 41 Schüler der M 8 a und M 8 b der Veitshöchheimer Mittelschule. So verkaufen gerade in der Hütte Alexia, Louis, M8a-Klasslehrerin Franziska Reumann, Cumhur und Hauswirtschaftslehrerin Monika Bandorf-Hanft uneigennützig zugunsten der Kinderstation des Peramiho-Hospitals der Missionsbenediktiner in Tansania seit Mitte Oktober für den Weihnachtsmarkt von ihnen kreierte Sachen, so Delikates aus der Schulküche im Fach Ernährung und Soziales wie Plätzchen und Elisen-Lebkuchen ohne Mehl, im Fach Technik selbst gebastelte Holzarbeiten sowie im Fach Wirtschaft bedruckte Kissen und für den besten Papa und die beste Mama einen Schlüsselanhänger. Ein zweite Gruppe war derweil im Markt unterwegs, um die Tombola-Lose für die bei Firmen gehamsterten Preise zu verkaufen.
Autor und Bilder: Dieter Gürz