Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie herzlich auf den Internet-Seiten der Mittelschule Veitshöchheim. Informieren Sie sich über unsere Angebote, unsere Ideen und Konzepte.
ALLE WAREN BEGEISTERT: SCHULFEST DER VEITSHÖCHHEIMER MITTELSCHULE BOT NEBEN KULINARISCHEN GENÜSSEN AUCH VIEL MUSIK, TANZ, KREATIVE UND SPORTLICHE AKTIVITÄTEN
Artikel mit Bildern auf Veitshöchheim Blog
Ein vielfältiges und interessantes Programm mit viel Musik, Tanz, sportlichen Aktivitäten sowie kulinarische Genüsse konnte am Freitagabend Rektorin Martha Winter voller Freude verkünden. Erstmals nach 2019 konnte wieder ein Schulfest gemeinsam von Schule und Elternbeirat für die 233 Schülerinnen und Schüler organisiert werden, die die elf Klassen der Mittelschule Veitshöchheim besuchen (94 aus Veitshöchheim, 61 aus Güntersleben, 46 aus Thüngersheim und 32 Gastschüler). Auf dem Foto oben setzte Violetta Kraft aus der 8 b im ersten Programmteil in der Aula der Grundschule am Klavier einen Glanzpunkt mit "Comptine d'un autre été" (Die fabelhafte Welt der Amélie) von Yann Tiersen.
BEIM M10-PRÜFUNGSESSEN DER VEITSHÖCHHEIMER MITTELSCHULE KONNTEN AUSGEWÄHLTE GÄSTE EIN EXZELLENTES MENÜ GENIESSEN
Artikel mit Bildern auf Veitshöchheim Blog
Schon lange Tradition ist es an der Mittelschule Veitshöchheim, dass alljährlich die Prüflinge im Fach Ernährung und Soziales am Ende ihrer Projektprüfung ihre Essens-Kreationen ausgewählten Gästen zum Kosten am festlich gedeckten Tisch vorsetzen. An zwei Praxistagen zeigten zehn Schülerinnen und zwei Schüler, was sie in vier Jahren Ausbildung unter der Anleitung der Fachlehrerinnen für Ernährung und Gestaltung Monika Bandorf-Hanft und Claudia Vorndran-Miggenrieder gelernt haben.
SCHÜLER DER MITTELSCHULE VEITSHÖCHHEIM IM RAHMEN IHRES ERASMUS-PROJEKTES ZU GAST IN DER TOSCANA
Artikel mit Bildern auf Veitshöchheim Blog
Artikel mit Bildern in der MAINPOST
„Im Jahr 2022 wäre diese Fahrt zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen. Es ist schon verrückt, wie schnell man vergisst, dass zwei Jahre lang keine Auslandsfahrten für Schüler durchgeführt werden konnten. Und gerade diese Fahrt hat wieder gezeigt, wie wichtig reale internationale Begegnungen sind.“ Sabine Steinbrenner, Lehrerin und Erasmus-Projektkoordinatorin der Mittelschule Veitshöchheim, ist immer noch begeistert von der Erasmus-Projektwoche mit ihren Schülern in Greve in Chianti.
Vor den Osterferien machten sich 21 Schüler aus den achten Klassen der Mittelschule Veitshöchheim mit ihren Lehrkräften auf den Weg zu ihrer italienischen Partnerschule, die ca. 30 km südlich von Florenz liegt.
Besuch europäisches Klempner- und Kupferschmiedemuseum
Am 16.03 fuhren die Techniker und Technikerinnen der 8 b mit dem Zug nach Karlstadt am Main. Grund war ein Besuch des europäischen Klempner- und Kupferschmiedemuseums im Rahmen des Technikunterrichts.
Betriebserkundung bei der Firma ProfiRoll in Veitshöchheim
Am 20. März besuchten die 8. Klassen die Firma ProfiRoll in Veitshöchheim. Zu Fuß liefen wir von der Mittelschule über das Neubaugebiet zum Firmensitz. Um 11:00 Uhr wurden wir herzlich zur Betriebsbesichtigung willkommen geheißen. Als Gruppe besichtigten wir den Ausstellungsraum mit Produkten der Firma, die Werkstatt, das Büro und die Garage. Gezeigt wurden uns die Tätigkeiten eines Rolladen- und Sonnenschutzmechatronikers.
Vorlesewettbewerb 2023 in Würzburg
Seit 70 Jahren machen Schülerlotsen den Schulweg sicherer
Beitrag auf der Homepage von Radio Charivari
Mit Kelle und Warnweste sichern sie den Schulweg: Schülerlotsen. Vor genau 70 Jahren hat der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm das Konzept der Schülerlotsen in Deutschland eingeführt. Hierbei engagieren sich ehrenamtlich ältere Schüler, um den Schulweg für die Jüngeren sicherer zu machen.
In Veitshöchheim sind 15 Schülerlotsen im Einsatz
In Veitshöchheim im Landkreis Würzburg gibt es beim Schulkomplex bestehend aus Grund- und Mittelschule und der Rupert-Egenberger-Schule insgesamt 15 Schülerlotsen. Jeden Morgen verrichten 2 Schülerlotsen ihren Dienst an der Ampel vor der Grundschule. Ausgestattet mit Sicherheitsweste und einer Kelle. Damit sorgen sie dafür, dass vor allem die jüngeren Schüler sicher über die Straße kommen. Ab der 7. Klasse (im Alter von 13 Jahren) können die Jugendlichen Schülerlotsen werden. Die Ausbildung dauert grob 2 Schultage und findet in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei und der Verkehrswacht statt.
Keine Unfälle mehr an Wegen mit Schülerlotsen
Björn Arnold ist Lehrer an der Mittelschule in Veitshöchheim und Fachberater für Sicherheit und Verkehrserziehung. Er hält das Konzept für ziemlich erfolgreich: "Solange die Schülerlotsen im Einsatz sind, hat es noch keinen Verkehrsunfall gegeben." Außerdem sei es eine tolle Möglichkeit, dass sich die Schüler ehrenamtlich engagierten und für andere einsetzten.
Auf dass das auch in den nächsten 70 Jahren noch der Fall ist!
Bericht Radio Charivari 7:45 Uhr
Bericht Radio Charivari 8:10 Uhr
Bericht Radio Charivari 12:44 Uhr
Bericht Radio Charivari 12:45 Uhr
Bericht Radio Charivari 17:15 Uhr
Bericht Radio Charivari 19:41 Uhr
Foto, Text und Audiobeitrag: Funkhaus Würzburg, Nils Braunöhler