Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie herzlich auf den Internet-Seiten der Mittelschule Veitshöchheim. Informieren Sie sich über unsere Angebote, unsere Ideen und Konzepte.
Bericht zum Besuch des s.Oliver-Ausbildungstags am 27.03.2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 9a die Gelegenheit, den s.Oliver-Ausbildungstag zu besuchen. Dieser informative Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und einem Empfang, bei dem kleine Snacks und Getränke gereicht wurden. Frau Wolf, die uns durch den Tag führte, erklärte uns zunächst die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, die s.Oliver jungen Menschen mit einem erfolgreichen Qualifizierenden oder mittleren Schulabschluss bietet.
Ausflug ins Rathaus der Gemeinde Veitshöchheim
Berufsorientierung mit Jürgen Götz, Bürgermeister der Gemeinde Veitshöchheim, Martin Markert, Leiter des Bürgerbüros und Dr. Martina Edelmann, Leiterin des Kulturamtes
Viel Wissenswertes rund um Organisation, Aufgaben und Berufs- und Karrieremöglichkeiten in der Verwaltung der Gemeinde Veitshöchheim erfuhren die SchülerInnen der 9. Klasse des M-Zweigs der Mittelschule Veitshöchheim im Rahmen ihres Besuchs im Rathaus am 13.03.2025.
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Veitshöchheim zu Besuch in der italienischen Partnergemeinde Greve in Chianti
„Florenz und der Schiefe Turm von Pisa waren meine absoluten Highlights auf unserer Italienfahrt.“ Fünf Tage nach ihrer Rückkehr aus der Toskana zeigte sich Karioka immer noch schwer begeistert. Gemeinsam mit 16 weiteren Mitschülerinnen und Mitschülern aus den 8. Klassen der Mittelschule Veitshöchheim sowie zwei Lehrkräften bestieg sie zwei Wochen vor den Faschingsferien den Bus, der sie über die Schweiz zu ihren Gastfamilien nach Greve in Chianti brachte. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Sieglinde Winter-Denk, der Partnerschaftsbeauftragten der Gemeinde Veitshöchheim. Die Vorfreude war groß, nachdem sich die deutschen und italienischen Jugendlichen schon im Dezember in Veitshöchheim sowie bei Videokonferenzen kennengelernt hatten. „Leider war Bianca, meine Austauschschülerin, etwas schüchtern, aber mit der Mutter konnte ich mich sehr gut verständigen“, berichtete Karioka von ihren Erfahrungen in der italienischen Gastfamilie.
Schulfasching 2025 mit jeder Menge Spaß!!!
Hallenfußball-Turnier 2025 der Mittelschule Veitshöchheim
Betriebsbesichtigung des St. Markushof in Gadheim der 8. Jahrgangsstufe aus der Mittelschule Veitshöchheim am 17.02.2025
Bei schönem Sonnenschein und kalten Temperaturen wanderten 17 Schülerinnen und Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe gemeinsam mit Hans Göttfert und Sandra Eichelbrönner-Fickert nach Gadheim. Vorbei ging es am Mittelpunkt Europas bis zum idyllisch gelegenen St. Markushof, der sich laut eigener Darstellung zum „Dorfmittelpunkt Gadheims“ etabliert hat.
Der St. Markushof bietet als Fort- und Weiterbildungszentrum der Caritas-DonBosco gGmbH Ausbildungsmöglichkeiten im Hotel, in der Bäckerei und der Gärtnerei. Nach der Begrüßung an der Rezeption des Hotels, teilten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen auf und besichtigten die unterschiedlichen Bereiche des Hofes. Eine Gruppe wurde vom Bäcker- und Konditormeister in die geheime Kunst des Brezelformens eingewiesen und erfuhr viel Wissenswertes über das Brotbacken und das Tortenverzieren. Draußen beim Garten- und Landschaftsbau durften die Jungs mit anpacken und Pflaster- und Bodenarbeiten ausprobieren. Im Hotel und Restaurant erfuhren die Schülerinnen und ein Schüler vieles über die Ausbildungsmöglichkeiten und die Besonderheiten des Hotels.
Zu Fuß oder mit dem Bus ging es nach ein paar kurzweiligen Stunden wieder zurück nach Veitshöchheim.
Sandra Eichelbrönner-Fickert
(vertiefte Berufsorientierung)
Spannender Vormittag im Cinemaxx Würzburg - Berufsorientierung mal anders
Am 06.022025 besuchten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse gemeinsam mit Ihrem Lehrer, Herrn Illig und der Übergangsmanagerin Frau Eichelbrönner-Fickert die Bildungsmesse „AzubiSpot“ im Cinemaxx. Regionale Arbeitgeber präsentierten ihre Ausbildungsmöglichkeiten mit spannenden Vorträgen auf der großen Leinwand und luden anschließend zum persönlichen Gespräch an ihren Infoständen ein. Nach jedem Vortrag und jedem Besuch an einem Infostand gab es Sammelkarten, die im Anschluss gegen Kinogutscheine und Geschenke eingetauscht werden konnten.
Die vielen Eindrücke und Informationen über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten der verschiedenen Arbeitgeber aus den Präsentationen aber auch die persönlichen Kontakte und der Austausch mit den Mitarbeitern sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur eigenen beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler.
Sandra Eichelbrönner-Fickert
(vertiefte Berufsorientierung an der Mittelschule Veitshöchheim)